Geschichte der Pétanque
Geschichte der Pétanque
Die Pétanque ist vor allem eine Freizeitbeschäftigung, und ist zum ersten Mal in der Gegend von Marseille, im kleinen Hafen von La Ciotat entstanden.
Die Pétanque ist eine Variante des Kugelspiels, das aus dem alten Ägypten stammt. Unsere Vorfahren spielten zuerst mit Lehmkugeln, dann mit Steinkugeln und letztendlich mit Stahlkugeln. Im Jahr 1850 entstand die sogenannte „Lyonnaise“, das erste offiziell als Sport anerkannte Kugelspiel. Kurz danach begeistert sich Südfrankreich für den sogenannten „Jeu provençal“ (das provenzalische Spiel), eine vereinfachte Version der „Lyonnaise“.
Im Jahr 1910, als Jules Hugues, genannt „Lenoir“, wegen Rheumatismus sein Lieblingsspiel nicht mehr spielen konnte, entsteht aus dem „Jeu provençal“ die Pétanque. Lenoir entschied sich dazu, das Spielfeld zu verkleinern und „ped tanco“ zu spielen, d.h. beidfüßig stehend, im Gegensatz zum provenzalischen Spiel, bei dem der Spieler Anlauf nehmen muss, ehe er die Kugel wirft.
Der französische Pétanqueverband wurde am 31. Juli 1945 gegründet. Mit 10.000 Lizenznehmern trennt er sich vom französischen Kugelverein, um unabhängig zu werden. Er ist heute der viert größte sportliche Verband in Frankreich und besteht aus 7.200 Vereinen.
Die Pétanque hat sich auch international verbreitet, zuerst in den Nachbarländern Frankreichs und seinen ehemaligen Kolonien, später auch in anderen Ländern wo Franzosen ausgewandert sind. Der internationale Verband wurde am 8. März 1958 in Marseille gegründet und zählte im Jahr 2007 558.898 Lizenznehmer in 78 verschiedenen Ländern.
Trotzdem bleibt Frankreich mit knapp 314.000 Lizenznehmern bei weitem das Land, das die meisten Pétanquespieler zählt. Die Pétanque ist eng mit Südfrankreich verbunden, weil sie dort geboren ist. Sie ist auch in anderen Regionen wie z.B. im Elsass mit 3.000 Lizenznehmern, beliebt.
Wie alle Sportarten verfügt die Pétanque über ihr eigenes Vokabular, das sich mit der Zeit entwickelte. Der Name selbst wurde mehrmals geändert im Laufe der Entwicklung des Sports. Heutzutage gibt es ein spezielles Vokabular für das Schießen, für das Punktezählen und auch verschiedene Ausdrücke, die der okzitanischen Sprache entnommen wurden.